Wie man eine gut strukturierte Szene schreibt

Veröffentlicht: 2022-12-05

Was ist eine Szene? Und wie schreibt man eine Szene, die funktioniert?

In diesem Beitrag werden wir darüber sprechen, wie man eine gut strukturierte Szene schreibt, und dann werde ich Sie durch meine bevorzugte Methode zum Strukturieren einer Szene führen. Danach zeige ich Ihnen, wie diese Struktur in einer der Szenen aus Harry Potter und der Stein der Weisen auftaucht.

Bevor wir nun darüber sprechen, wie man eine gut strukturierte Szene schreibt, wollen wir sicherstellen, dass wir uns darüber einig sind, was eine Szene eigentlich ist.

Was ist eine Szene?

Eine schnelle Suche bei Google liefert eine Menge verschiedener Antworten, aber die, die ich am häufigsten sehe, ist eine Version davon – „Eine Szene ist eine Aktionseinheit, die in einer Umgebung stattfindet, eine bestimmte Besetzung von Charakteren aufweist und wird aus einer Sicht erzählt. Wenn sich entweder der Schauplatz, die Besetzung der Charaktere oder der Standpunkt ändert, ist die Szene vorbei.“

Zum größten Teil stimmt das – aber es lässt eine wirklich wichtige Sache außer Acht …

In einer Szene MUSS SICH ETWAS ÄNDERN. Eine Szene beginnt an einem Ort und endet woanders – sei es ein physischer Ort, ein mentaler Zustand, eine Beziehung oder eine andere Menge an Wissen. Mit anderen Worten, es muss in jeder Ihrer Szenen einen Bogen geben, genau wie in Ihrer globalen Geschichte.

Also, hier ist eine überarbeitete Definition ...

Eine Szene ist eine Einheit einer Geschichte, die in mehr oder weniger kontinuierlichem Raum und Zeit spielt, eine bestimmte Besetzung von Charakteren aufweist, aus einem Blickwinkel erzählt wird und von Anfang bis Ende einen kleinen Bogen der Veränderung enthält.

Nachdem wir nun wissen, was eine Szene ist, wollen wir darüber sprechen, was eine Szene NICHT ist.

Eine Szene ist NICHT:

  • Ausführliche Beschreibungen des Schauplatzes, der Charaktere oder des Wetters
  • Charaktere, die herumsitzen und grübeln oder nachdenken
  • Zufällige Ereignisse, die nicht zur globalen Geschichte beitragen
  • Info-Dumps mit Bruchstücken der Hintergrundgeschichte, einschließlich Erklärungen zur Kindheit, dem Leben der Eltern, dramatischen Ereignissen aus der Vergangenheit oder Gründen, warum die Figur tut, was immer sie tut.

Sie können sicherlich einige dieser Dinge in einer Szene haben, aber eine gut strukturierte Szene machen sie nicht von alleine.

Nun, da wir uns darüber einig sind, was eine Szene ist (und was eine Szene nicht ist), wollen wir darüber sprechen, wie man Szenen schreibt. Und um das zu tun, werden wir etwas namens „Die 5 Gebote“ verwenden, das ursprünglich von Shawn Coyne bei The Story Grid stammt.

Wenn Sie diesen Podcast schon eine Weile hören, wissen Sie wahrscheinlich, dass ich ein zertifizierter Story Grid-Editor bin und diese „5 Gebote“ eines meiner absoluten Lieblingswerkzeuge in meiner Schreibwerkzeugkiste sind. Ich verwende sie nicht nur gerne für mein eigenes Schreiben, sondern sie kommen auch bei meinen Schülern immer gut an.

Wie man eine gut strukturierte Szene schreibt

Das erste, was Sie über das Schreiben einer gut strukturierten Szene wissen müssen, ist, dass jede Szene mit dem Ziel der Point-of-View-Figur beginnen muss. Also, was möchte diese Person in dieser Szene erreichen oder erreichen oder lernen? Was versuchen sie zu tun?

Und das könnte buchstäblich alles sein – es könnte so einfach sein, dass Ihr Charakter zum Fluss hinuntergehen möchte, um einen Eimer Wasser zu füllen, damit er Frühstück machen kann, oder es kann so komplex sein, dass Ihr Charakter konfrontieren möchte und Besiege den bösen Dunklen Lord. Ihr Charakter versucht, etwas zu erreichen, und das muss in den ersten paar Absätzen klar sein.

Das ist also das Erste. Ihr Charakter braucht ein Ziel – und dann kommen die „5 Gebote“ ins Spiel und helfen Ihnen, einen kleinen Bogen der Veränderung durch den Konflikt zu schaffen, dem Ihr Charakter gegenübersteht.

Gehen wir also zuerst jedes der Gebote durch und schauen uns dann ein Beispiel an.

Gebot Nr. 1: Es muss ein aufhetzender Vorfall vorliegen.

Gebot Nummer eins ist, dass es einen aufhetzenden Vorfall geben muss.

Und das ist wirklich nur das erste, was Ihrem Charakter im Weg steht, sein Ziel zu erreichen. Es ist also der erste kleine Konflikt oder das erste Unerwartete, das passiert, während er oder sie dieses Szenenziel verfolgt.

Nun, in diesem Stadium kann der auslösende Vorfall dazu führen, dass sich Ihr Charakter ein neues Szenenziel einfallen lässt, ODER er kann dazu führen, dass Ihr Charakter sein ursprüngliches Szenenziel anpasst. Es hängt davon ab, was der auslösende Vorfall ist und was Ihre Figur im Rest der Szene erreichen soll.

Also, das ist Gebot Nummer eins, es muss einen aufreizenden Vorfall oder etwas Unerwartetes geben, das Ihren Charakter daran hindert, sein ursprüngliches Szenenziel zu verfolgen.

Gebot Nr. 2: Es muss einen Wendepunkt geben.

Gebot Nummer zwei ist, dass es Momente eskalierender Konflikte geben muss, die zu einem Wendepunkt führen. Und wirklich, ich konzentriere mich gerne auf den Wendepunkt für dieses Gebot.

Ein Wendepunkt ist ein Moment, in dem der Konflikt seinen Höhepunkt erreicht und die Figur ihr Szenenziel nicht mehr so ​​verfolgen kann, wie sie es ursprünglich geplant hatte. Es ist also so etwas wie der letzte Strohhalm – sie haben so viele Konflikte oder so viele Hindernisse erlebt, dass die Dinge nicht mehr nach Plan laufen können.

Und Wendepunkte können sich auf zwei Arten zeigen – Sie können einen aktiven Wendepunkt oder einen offenbarenden Wendepunkt haben.

  • Ein aktiver Wendepunkt bedeutet einfach, dass etwas in der physischen Welt passiert ist, das als Höhepunkt des Konflikts fungiert und eine Änderung der Pläne verursacht.
  • Ein aufschlussreicher Wendepunkt tritt auf, wenn der Charakter neue Informationen erhält oder aufgrund neuer Informationen etwas erkennt, das die Umstände oder Pläne ändert.

Das ist jedenfalls Gebot Nummer zwei, es muss Momente eskalierender Konflikte geben, die zu einem Wendepunkt führen.

Gebot Nr. 3: Es muss einen Krisenmoment geben.

Gebot Nummer drei ist, dass es einen Krisenmoment geben muss oder einen Moment, in dem Ihr Charakter vor einer Entscheidung steht, wie es weitergehen soll.

Nachdem also der Wendepunkt hereingekommen ist und die Pläne Ihrer Figur zum Erreichen ihres Szenenziels ruiniert hat, muss sie entscheiden, was sie als Nächstes tun soll – wird sie X oder Y tun?

Und im Idealfall möchten Sie, dass diese Optionen das gleiche Gewicht tragen. Mit anderen Worten, Ihr Charakter sollte sich zwischen zwei gleich guten oder zwei gleich schlechten Dingen entscheiden müssen.

Und der Grund dafür ist, dass Sie, wenn Sie zwischen einer guten und einer schlechten Sache wählen müssen, offensichtlich die gute Sache wählen werden, richtig? Es ist eine vorhersehbare Entscheidung. Wenn Sie zwischen zwei gleich schlechten oder zwei gleich guten Dingen wählen müssten, dann ist die Wahl interessanter.

Bei beiden Entscheidungen muss auch etwas auf dem Spiel stehen. Wenn sie sich also für X entscheiden, was werden sie verlieren oder gewinnen? Wenn sie sich für Y entscheiden, was werden sie verlieren oder gewinnen? So machen Sie es interessant und halten die Leser während der ganzen Geschichte in Atem.

Das ist jedenfalls Gebot Nummer drei – es muss einen Krisenmoment geben oder einen Moment, in dem Ihr Charakter vor einer Entscheidung steht, wie er in jeder Ihrer Szenen vorankommen soll.

Gebot Nr. 4: Es muss einen Höhepunkt geben.

Gebot Nummer vier ist, dass es einen Höhepunkt oder einen Moment geben muss, in dem Ihr Charakter nach seiner Wahl handelt. Haben sie sich also für X oder für Y entschieden?

Dies ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie Sie den Lesern zeigen können, wer Ihre Charaktere sind – durch die Entscheidungen, die sie treffen.

Und das liegt daran, dass das Dilemma, dem Ihr Charakter (im Krisenmoment) gegenübersteht, Konsequenzen haben wird, egal was er tut. Ihre Entscheidung wird also etwas darüber beweisen, wer sie sind und was sie schätzen.

Während die Geschichte fortschreitet und Ihr Charakter wächst und sich verändert, werden sich seine Entscheidungen von Szene zu Szene ändern (weil sich das ändert, was er schätzt und woran er glaubt). Am Ende der Geschichte wird die Person, zu der sie geworden sind, jemand sein, der ganz andere Entscheidungen trifft als die Person, als die sie die Geschichte begonnen haben.

Aus diesem Grund möchten Sie in den meisten Fällen, dass Ihr Point-of-View-Charakter in diesem Moment des Höhepunkts handelt oder diese Entscheidung trifft. Andernfalls riskierst du, einen Charakter zu erschaffen, der keine Handlungsfähigkeit hat, und wenn das zu oft passiert, fühlt es sich an wie die Geschichte eines anderen Charakters.

Also, das ist Gebot Nummer vier, es muss in jeder Szene einen Höhepunkt geben oder einen Moment, in dem dein Charakter nach seiner Wahl handelt.

Gebot Nr. 5: Es muss eine Lösung geben.

Gebot Nummer fünf ist, dass es eine Lösung geben muss.

Dies ist also im Grunde ein Moment, in dem wir einen Einblick bekommen, wie die Entscheidung Ihres Charakters für ihn oder sie funktioniert hat.

Wie fühlt sich Ihr Charakter jetzt, nachdem er seine Entscheidung getroffen hat? Fühlen sie sich sicher? Bedauern sie ihre Entscheidung? Wünschen sie sich, sie hätten ein bisschen mutiger sein können? Gab es unmittelbare Konsequenzen für das, was sie taten?

Hier können Sie auch dieses Gefühl des Vorwärtsdrangs in der nächsten Szene aufbauen. Also, jetzt, wo alles in dieser Szene passiert ist, und jetzt, wo sie eine bestimmte Entscheidung getroffen haben, was ist ihr Plan?

Fragen Sie sich am Ende jeder Szene: „Was wird meine Figur aufgrund dessen, was gerade in dieser Szene passiert ist, als Nächstes tun?“ oder „Was ist das unvermeidliche Ergebnis der Entscheidung, die mein Charakter gerade getroffen hat?“ Manchmal bekommen wir im Höhepunkt einen flüchtigen Blick auf ihren Plan, aber manchmal formulieren die Charaktere hier in der Auflösung einen Plan.

Also, das ist Gebot Nummer fünf, es muss eine Lösung geben.

Und das war's – so schreibt man eine gut strukturierte Szene! Sie haben einen Point-of-View-Charakter mit einem Ziel, Sie werfen ihm diese „5 Gebote“ in den Weg, et voila, Sie haben einen Mini-Bogen der Veränderung.

So stellen Sie fest, ob eine Szene wirklich funktioniert

Nun, eine Sache, auf die ich Ihre Aufmerksamkeit lenken möchte, ist, dass, nur weil es einen Mini-Bogen der Veränderung gibt – oder nur weil jedes dieser „5 Gebote“ in jeder Ihrer Szenen vorhanden ist, das nicht immer bedeutet, dass sie es verdienen eine Stelle in Ihrem Roman.

Jede Szene sollte in irgendeiner Weise mit der übergreifenden Handlung und dem Bogen Ihrer Figur verbunden sein – idealerweise, indem Sie ihnen helfen, ein Stück des Handlungspuzzles zu lösen, und indem Sie ihr inneres Hindernis herausfordern (den Glauben, die Weltanschauung oder die Angst, die sie überwinden müssen). in der Geschichte). Wenn eine Szene Ihre Geschichte nicht zum globalen Höhepunkt bringt, sollten Sie einen Weg finden, sie mit dem Rückgrat Ihrer Geschichte zu verbinden, oder erwägen, sie ganz zu streichen.

Um festzustellen, ob Ihre Szene einen sinnvollen Veränderungsbogen enthält (oder nicht), sehen Sie sich diesen Beitrag zu Wertverschiebungen an , in dem es darum geht, wie Sie sicherstellen können, dass der Veränderungsbogen in jeder Ihrer Szenen sinnvoll ist.

Okay, also lasst uns jetzt einen Blick auf diese „5 Gebote“ in Aktion werfen… und dafür werden wir die Szene in Harry Potter und der Stein der Weisen verwenden, wenn Harry und der Rest der Erstklässler in ihre einsortiert werden Schulhäuser.

Ein Beispiel für eine gut strukturierte Szene

Falls es eine Weile her ist, dass Sie dieses Buch gelesen oder diesen Film gesehen haben, in dieser Szene ist Harry gerade in Hogwarts angekommen und Professor McGonagall gibt bekannt, dass die neue Gruppe der Erstklässler vor dem Abendessen in ihre Schulhäuser einsortiert wird.

Harry ist nervös, weil er nicht im Mittelpunkt stehen will, wenn er an der Reihe ist, sortiert zu werden, und er ist auch ein bisschen besorgt darüber, was passieren wird, wenn der sprechende Hut denkt, dass er in kein Haus gehört. Was ist, wenn ihn niemand will? Was, wenn er zu den Dursleys zurück muss?

Wenn Harry an der Reihe ist, sortiert zu werden, setzt er den Sprechenden Hut auf und hört zu, wie er seine Qualitäten und Persönlichkeitsmerkmale abwägt. Harry beginnt sich Sorgen zu machen, dass er nach Slytherin gesteckt wird, also sagt er dem Hut: „Nicht Slytherin, nicht Slytherin.“ Der Hut berücksichtigt Harrys Vorlieben und beschließt, ihn in Gryffindor unterzubringen. Danach gesellt er sich zu allen anderen am Gryffindor-Tisch, hört sich Dumbledores Rede an und isst zu Abend.

Also, lassen Sie uns das aufschlüsseln ...

Was ist Harrys Ziel in dieser Szene? Harrys Ziel ist es, sich in Hogwarts niederzulassen. Er und der Rest der Erstklässler sind gerade angekommen, also geht es darum, sich einzugewöhnen und herauszufinden, was als nächstes kommt.

Was sind die fünf Gebote in dieser Szene?

  • Anstiftender Vorfall - Professor McGonagall teilt den Erstklässlern mit, dass sie vor dem Abendessen in ihre Schulhäuser einsortiert werden sollen. Dies ist der anregende Vorfall, weil Harry keine Ahnung hat, dass er kommen wird. Er hatte keine Möglichkeit, sich auf diesen Moment vorzubereiten. Das ändert sein Ziel ein wenig, denn jetzt will er herausfinden, wo er hier in Hogwarts hingehört, damit er sich richtig einleben kann.
  • Wendepunkt - Der Sprechende Hut scheint Schwierigkeiten zu haben, zu entscheiden, wo er Harry hinbringen soll, und es wird erwähnt, dass er nach Slytherin gebracht wird. Dies ist der Wendepunkt, denn Harry will nicht in Slytherin sein und steht deshalb vor einer Wahl.
  • Krise - Sollte Harry darüber sprechen, dass er nicht in Slytherin sein will, und riskieren, unnötige Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen? Oder sollte Harry den Sprechenden Hut entscheiden lassen, in welches Haus er ihn steckt, und riskieren, nach Slytherin einsortiert zu werden?
  • Höhepunkt - Harry sagt dem Sprechenden Hut, dass er nicht in Slytherin sein will. Das ist der Höhepunkt, weil er eine seiner Entscheidungen getroffen hat.
  • Entschlossenheit – Harry wird nach Gryffindor einsortiert und verspürt ein immenses Gefühl der Erleichterung.

Ich mag dieses Beispiel, weil mir diese fünf Gebote und der Bogen der Veränderung in dieser Szene wirklich klar sind. Nicht nur das, es gibt so viele tolle Details, die den Lesern zeigen, wer Harry in dieser Szene ist.

Zum Beispiel ist er wirklich besorgt darüber, was passieren könnte, wenn er in kein Haus einsortiert wird. Er ist so daran gewöhnt, dass er nicht zu den Dursleys gehört, dass „nicht dazugehören“ fast zu seiner Standard-Weltanschauung geworden ist. Vielleicht gehört er nirgendwo wirklich hin? Und wenn er nicht hierher gehört, was bedeutet das? Was auf dem Spiel steht? Wird er zu seinem elenden Leben bei den Dursleys zurückkehren müssen?

Wir sehen auch die Art von Person, die Harry ist, wenn er den Sprechenden Hut bittet, ihn nicht nach Slytherin zu bringen. In der Winkelgasse und im Hogwarts-Express haben wir bereits einige Beispiele für die Art von Person gesehen, die Malfoy ist (und wir wissen, dass er sofort nach Slytherin einsortiert wurde). Nicht nur das, Ron gab Harry seinen Senf darüber, was es bedeutet, in Slytherin einsortiert zu werden, während sie vor der Großen Halle auf McGonagall warteten. Durch Harrys Entscheidung, hier für sich selbst einzustehen, bekommen wir durch diesen einen Moment der Aktion einen wirklich guten Einblick in die Art von Person, die er ist.

Und das meinte ich vorhin, als ich sagte, dass der Krisenmoment in jeder Szene eine hervorragende Gelegenheit ist, den Lesern zu zeigen, wer dein Charakter ist UND wie er sich im Laufe der Zeit verändert. Diese Szene ist auch ein großartiges Beispiel dafür, wie Harry so wenig Maßnahmen ergreift, wie er kann, obwohl er letztendlich nicht für das Ergebnis verantwortlich ist. Der Sprechende Hut wird derjenige sein, der auswählt, zu welchem ​​Haus Harry gehört, aber er versucht immer noch, sein Schicksal in die Hand zu nehmen, indem er seine geringe Entscheidungsfreiheit und Kontrolle einsetzt.

So schreiben Sie gut strukturierte Szenen in Ihre Geschichte | Savannah Gilbo - Was ist eine Szene? Wie schreibt man eine funktionierende Szene? In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie eine überzeugende und gut strukturierte Szene schreiben. Ich werde Sie auch durch ein Beispiel führen, das eine Szene aus Harry Potter und der Stein der Weisen verwendet. Auch andere Schreibtipps sind enthalten! #amschreiben #schreibtipps #schreibcommunity

Abschließende Gedanken

Zu lernen, wie man eine gut strukturierte Szene schreibt, kann Ihre Schreibpraxis grundlegend verändern – das war es für mich! Und für die Studenten in meinem Notes to Novel-Kurs ist es normalerweise auch ein großes Aha-Erlebnis.

Als Bonusübung empfehle ich dringend, eine Szene aus Ihrem Lieblingsbuch oder -film auszuwählen und zu sehen, ob Sie diese drei Dinge identifizieren können:

  • Was ist das Ziel der Point-of-View-Figur in dieser Szene? Was versuchen sie zu tun?
  • Was sind die fünf Gebote in dieser Szene?
  • Was hat sich vom Beginn der Szene bis zum Ende der Szene verändert?

Je mehr du übst, funktionierende Szenen auseinanderzunehmen, desto einfacher wird es, diese Elemente in dein eigenes Schreiben zu integrieren. Und wenn du lernen kannst, gut strukturierte Szenen zu schreiben, bist du auf dem besten Weg, auch eine Geschichte zu schreiben, die funktioniert!