Interpunktion für Dichter

Veröffentlicht: 2022-12-04

Verwirrt von Punkten? Durch Kommas traumatisiert? Warum nicht ganz auf Satzzeichen in der Poesie verzichten? Dieser Artikel möchte Ihnen zeigen, warum Sie vor Satzzeichen wirklich nicht davonlaufen können – nicht einmal in den kreativsten Gedichten.

Interpunktion für Dichter

Viele Dichter wundern sich über Satzzeichen. Einige werfen diese Punkte und Striche zusammen. Das ist schließlich künstlerische Freiheit. Aber ist das klug? Schauen wir uns zuerst die Vor- und Nachteile der Satzzeichen in der Poesie an.

4 Gründe, warum Dichter keine Satzzeichen setzen

  1. Sie hassen Satzzeichen.
  2. Du kennst die Regeln nicht.
  3. Es ist Ihr Markenzeichen. Viele berühmte Dichter setzten auch keine Zeichen.
  4. Ihre Poesie kommt direkt aus Ihrem Herzen, und Sie möchten nicht, dass Satzzeichen den Fluss behindern.

Schauen wir uns das genauer an. Wenn Sie Satzzeichen hassen und die Regeln sowieso nicht kennen, dann haben Sie als Schriftsteller große Probleme, nicht nur als Dichter. Sie müssen die Grundlagen Ihrer Sprache kennen. Sonst sind Sie wie ein Zimmermann, der Nägel und Schrauben hasst. Wenn Sie eine Zusammenfassung der Grundlagen benötigen, lesen Sie bitte Interpunktion für Anfänger .

Das Fehlen von Satzzeichen ist Ihr Markenzeichen? Grammatik sagt, dass Marken noch Regeln befolgen müssen. Diese berühmten Gedichte ohne Interpunktion folgen immer noch den Grundregeln der Sprache. Sie verschleiern dies nur sehr geschickt. Ich nenne das „unsichtbare Interpunktion“. Weiter unten zeige ich Ihnen berühmte Beispiele dafür.

Wenn Gedichte „direkt aus dem Herzen kommen“, sind sie nicht interpunktiert. Stimmt, aber das macht es einem Fremden normalerweise schwer, das Gedicht genau so zu lesen, wie es dein Herz diktiert hat. Der Sinn, den diese Dichter in ihre Zeilen gießen, ist oft nicht das, was den Lesern einfällt. Wieso den? Das liegt daran, dass diese Dichter oft vergessen, warum Satzzeichen existieren.

4 Gründe, warum Dichter interpunktieren sollten

Unsere Serie über Das Kraftpaket des Schreibens zeigt, dass Satzzeichen mehr sind als eine zufällige Ansammlung von Zeichen zur Dekoration Ihrer Texte. Es hat viele Funktionen:

  1. Satzzeichen lenken die Atmung des Lesers und geben Ihrem Text Tempo.
  2. Interpunktion schafft Verständnis.
  3. Interpunktion schafft Bedeutung.
  4. Satzzeichen gibt es sogar als „unsichtbare Satzzeichen“ (siehe unten).

Es ist ein mächtiges Werkzeug. Du kannst es natürlich trotzdem ignorieren. Aber dann wenigstens über die Gefahren Bescheid wissen.

Was passiert, wenn Sie Satzzeichen in der Poesie ignorieren

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Satzzeichen in der Poesie ganz zu ignorieren, können diese Dinge passieren:

  1. Leser könnten deinem Gedicht einen Rhythmus geben, den du nicht beabsichtigt hast. Dein Gedicht wird jedes Mal anders klingen, wenn jemand es liest.
  2. Leser könnten eine Bedeutung erzeugen, die völlig anders ist als das, was Sie beabsichtigt haben, sogar falsch.
  3. Leser könnten so verwirrt sein, dass sie nicht einmal zu Ende lesen.
  4. Die Leser werden vielleicht nie wieder eines Ihrer Gedichte lesen, weil Sie sie sich zu sehr anstrengen.

Ein Gedicht ohne Satzzeichen lässt die Leser letztendlich sehr hart daran arbeiten, zu verstehen, was du meinst. Wenn es zu hart ist, verlieren Sie Leser. Ist das Ihre Absicht?

Aber warum konnten Dichter wie eecummings oder WS Merwin das durchziehen? Weil sie kannten, was ich die Regeln der „unsichtbaren Interpunktion“ nenne. Folge mir bitte.

Unsichtbare Interpunktion

Satzzeichen kann man nicht umgehen. Niemals. Warum ist das so? Denn Zeichensetzung hängt letztendlich damit zusammen, wie viel Atem wir brauchen, um eine Phrase oder einen Satz zu sprechen.

Immer wenn die Wörter zu viele werden, setzen Sie ein Komma. Das wird Ihnen einen schnellen Atemzug geben. Immer wenn du einen Gedanken zu Ende gedacht hast und einen längeren und tieferen Atem brauchst, beendest du einfach den Satz. Dies ist ein Muster, das tief in unserer Sprache verwurzelt ist (wenn Sie weitere Informationen wünschen, lesen Sie bitte Das Kraftpaket des Schreibens, Teile 1-6).

4 Regeln der unsichtbaren Interpunktion

1. Neue Linie, neuer Atem. Wenn Sie Satzzeichen weglassen, neigen die Leser dazu zu denken, dass jede Zeile einen neuen Atemzug verdient.

Beispiel: WS Merwin, After The Alphabets :

Ich versuche, die Sprache der Insekten zu entziffern
sie sind die Zungen der Zukunft
Ihr Vokabular beschreibt Gebäude als Nahrung
sie können von dunklem Wasser und den Adern von Bäumen lehren […]

Die Gefahr liegt hier in einem stakkatoartigen Rhythmus. Um dies zu vermeiden, müssen Sie die Länge und den Aufbau Ihrer Sätze variieren. Es lässt das Gedicht sicherlich fast wie Prosa klingen.

2. Kennen Sie Ihre Enjambments. Das Enjambment ist das wichtigste Werkzeug, um den Leser dazu zu bringen, zur nächsten Zeile überzugehen. In einem interpunktierten Gedicht wird der Leser wissen, dass es sich um ein Enjambment handelt, einfach weil am Ende der Zeile kein Interpunktionszeichen steht. Wenn Sie sich entscheiden, überhaupt keine Interpunktion zu verwenden, muss der Enjambment sehr stark und offensichtlich sein, damit der Leser den Atem anhält und weiterliest.

Wie machst du das? Platzieren Sie Ihre Zeilenumbrüche beispielsweise so, dass das Ende der ersten Zeile unmissverständlich klar macht, dass Sie weiterlesen müssen. In diesen Beispielen funktioniert das mit Umbrüchen nach Artikeln und Possessivpronomen:

Beispiel:

Jedes Mal ging er in die
Strand, um mehr Muscheln zu bekommen […]

Beispiel:

Jedes Mal verließ er seine
gefährliche Drogengewohnheiten […]

Erfahrene Dichter wie ee cummings haben es gewagter gemacht, indem sie die Wörter selbst geteilt haben. Das Wort 'Diminutiv' sieht dann so aus ee cummings, Seven Poems, 1 .:

schwach
ich
nu
tiv
e

Nur weil ee cummings hier keine Satzzeichen verwendet, heißt das nicht, dass er die Regeln nicht kennt. Ganz im Gegenteil!

3. Fragen sind knifflig. Fragen sind großartig in Gedichten, weil sie die Leser fesseln. Sie erzeugen auch einen lebendigen Klang, indem sie die Leser dazu bringen, ihre Stimmen zu modulieren. Die Tonhöhe steigt am Ende der Frage, direkt vor dem Fragezeichen.

Dazu benötigen Leser drei Signale: das Fragewort am Anfang, eine Verbkonstruktion mit to do und das Fragezeichen am Ende. Das Fragezeichen am Ende bewirkt die Modulation der Stimme. Was tun, wenn das fehlt? Der einzige sinnvolle Weg, dies zu tun, ist ein Frage-Tag, oder?

4. Respektieren Sie den unsichtbaren Punkt. Sie müssen Pausen für Ihre Leser einplanen. Wenn Sie dies nicht tun, werden sie atemlos. Ihr Gedicht wird zu einer endlosen Gedankenkette. Es wird alles in einem großen Haufen Brei im Gehirn Ihres Lesers enden. Wie kann man dies vermeiden? Setzen Sie das Ende eines Gedankens an das Ende einer Zeile. Dort ist der unsichtbare Punkt. Tun Sie Ihren Lesern einen Gefallen.

Das letzte Wort

Ja, einige Dichter haben die Interpunktion abgeschafft. Sie können das durchziehen, weil sie die Regeln so gut kennen, dass sie sie wie ein Meister brechen können.

Als Dichteranfänger glauben Sie bitte nicht, dass das Weglassen von Satzzeichen die Dinge für Sie einfacher macht. Du erschwerst nur das Lesen deines Gedichts.

Die meisten Poesie-Lektoren werden das Fehlen von Zeichensetzung als Faulheit oder Inkompetenz ansehen (hier ist zum Beispiel ein Lektor). Dies wird Ihrer Einreichung nicht dabei helfen, es in ein Magazin zu schaffen.

Liebe Dichter, bitte sehen Sie die Zeichensetzung als ein Werkzeug, um die Bedeutung Ihres Gedichts zu verbessern. Machen Sie sich mit Interpunktion vertraut und helfen Sie Ihren Lesern, Ihre Arbeit noch besser zu genießen.

Susanne Bennett

Von Susanne Bennett.

Susanne ist eine deutsch-amerikanische Schriftstellerin, die von Beruf Journalistin und von Herzen Schriftstellerin ist. Nach jahrelanger Arbeit beim deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunk und einem Online-Nachrichtenportal hat sie sich entschieden, die Herausforderungen von Deadlines for Writers anzunehmen. Derzeit schreibt sie mit ihnen ihren ersten Roman. Sie ist bekannt für übergewichtige Geldbörsen und trägt überall einen Roman. Folge ihr auf Facebook.

Weitere Beiträge von Susanne

  1. Das Kraftpaket des Schreibens 6: Doppelpunkte, Semikolons und Bindestriche
  2. Das Kraftpaket des Schreibens 5: Anführungszeichen
  3. Das Kraftpaket des Schreibens 4: Das Fragezeichen
  4. Das Kraftpaket des Schreibens 3: Das Ausrufezeichen
  5. Das Kraftpaket des Schreibens 2: Das Komma
  6. Das Kraftpaket des Schreibens 1: Der Punkt
  7. Wie man surrealistische Wortspiele spielt
  8. Wie schreibt man surrealistische Gedichte?
  9. Was ist automatisches Schreiben?
  10. Surrealismus – was jeder Schriftsteller wissen sollte

Top-Tipp : Informieren Sie sich in unserem Shop über unsere Workbooks und Online-Kurse .